Projekt in Medien und Kommunikation im fünften Semester, als Zeitungsartikel in der
Wirtschaft Regional, dem regionalen, vierwöchig erscheinenden Wirtschaftsmagazin in
Ostwürttemberg erschienen. Für die Befragung wurde ein Fragebogen entworfen, mit dessen
Hilfe Firmen in der Region telefonisch befragt wurden. Die Ergebnisse wurden in Word und
Excel aufbereitet und so an die Zeitung weitergeleitet.
CONTROLLING: IN DER REGION NUR EIN SCHLAGWORT?
Controlling in den letzten Jahren eines der Topthemen in der
Wirtschaft. Auch in Ostwürttemberg? Diese Frage stellten sich sechs Studenten des
Studiengangs Internationale Betriebswirtschaft im Fach Medienmanagement. Dazu befragten
die Studenten Unternehmen in der Region.
Das Ergebnis überraschte. Zwar wurde damit gerechnet, daß große Firmen
Controlling, zum Teil auch in größerem Umfang, betreiben. Aber auch über die Hälfte
der kleinen und mittleren Unternehmen wenden Konzepte des Controlling an.
Bei der Umsetzung haben die kleinen Unternehmen allerdings noch Probleme mit
der Methodik.
Befragt wurden 36 Unternehmen aus der Region. Letztendlich können die
Ergebnisse nicht repräsentativ sein, aber sie zeigen doch einen deutlichen Trend auf.
|

|
Organisation
Je nach Betriebsgröße und Mitarbeiterzahl ist Controlling unterschiedlich in die
Unternehmensorganisation eingegliedert. Bei den kleinen Unternehmen werden die
Aufgabengebiete oft von der Geschäftsleitung mit übernommen oder von einzelnen
Mitarbeitern durchgeführt, deshalb besteht keine eigene Controllingabteilung.
Bei den großen Unternehmen ist Controlling fast zur Hälfte als Stabstelle
eingegliedert, dem Management also direkt unterstellt. Damit wird es seiner hohen
Bedeutung gerecht. Der entscheidende Impuls für die Bildung eines Controllingsystems
im Unternehmen kam fast ausschließlich von der Geschäftsleitung.
|

|
Aufgabengebiete
Eine andere Frage beschäftigte sich mit den Aufgabengebieten, mit denen sich die
Controller in den einzelnen Unternehmen vorrangig befassen. Mehrere Antwortmöglichkeiten
wurden angeboten, wobei auch Mehrfachnennungen möglich waren. Die wichtigsten
Aufgabengebiete des Controlling waren die operative und strategische Planung und Kontrolle
zu 86 %, der Soll-Ist Vergleich, sowie die Budgetplanung zu 81 %, die Durchführung und
Weiterentwicklung des Berichtswesens zu 78 % sowie die Kostenrechnung zu 78 %.
Das Rechnungswesen hingegen wurde nicht als wichtige Aufgabe angesehen, da
hiermit eine eigene Abteilung betraut war
|

|
Nutzen
Speziell bei den großen Unternehmen hat sich ergeben, daß Controlling vor allem zu
Kosteneinsparungen führte. Aber auch Budgetierung und Planungssicherheit wurden genannt.
Probleme bei der Einführung wurden hingegen kaum beobachtet, was auch daran liegt, daß
Controlling oft als Aufgabe des gesamten Unternehmens verstanden wird, und eigentlich nur
an der Oberfläche, also ohne Beteiligung der Mitarbeiter, betrieben wird. Gerade kleine
Unternehmen erledigen die Controllingaufgaben auch oft durch die Geschäftsleitung.
Leistungsprofil
Wie sieht der ideale Controller aus? Auch diese Frage war den Studenten wichtig.
Aufgrund der großen Bedeutung des Controlling wird vom idealen Controller ein hohes
Leistungsprofil gefordert. Wichtig war den Unternehmen vor allem soziale Kompetenz, sehr
viel Wert wurde auf Kommunikationsfähigkeit gelegt. Fachliche Anforderungen betrafen vor
allem Kenntnisse in Kostenrechnung. Diese sollte jeder Controller beherrschen. Aber auch
in der EDV soll sich der Controller sehr gut auskennen. Berufserfahrung und
unternehmerisches Denken sind sehr wichtig. "Ein Controller darf kein Gewerkschaftler
sein", wie sich einer der Befragten äußerte.
Überraschend wenig Wert werden in der Region allerdings auf
Fremdsprachenkenntnisse gelegt. Wenn überhaupt Fremdsprachenkenntnisse erwartet wurden,
dann ausschließlich Fähigkeiten in der englischen Sprache. "Mir schwätzad
Schwäbisch" oder "das bißchen Englisch, das wir brauchen, kriegen wir gerade
noch hin", so äußerten sich viele der Befragten.
|

|

|
|
Silicon Valley
Florida - the Sunshine State (Semesterarbeit Interkulturelle Kommunikation im fünften Semester)
Process Costing Systems (Semesterarbeit im Fach Englisch im fünften Semester)
Der EURO kommt - die Konvergenzkriterien (Referat in Internationaler VWL im fünften Semester)
Controlling in der Region Ostwürttemberg (Zeitungsartikel und Projekt in Medien und Kommunikation, fünftes Semester)
Konfuzianismus(Referat in interkulturelle Kommunikation im vierten Semester)
Einfluß des Konfuzianismus auf zwischenmenschliche Beziehungen und Kommunikation in Südostasien(im zweiten Semester) |